IT-Systemplattform I4.0

  • Typ: Projekt (PRO)
  • Zielgruppe: Bachelor
  • Lehrstuhl: KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Maschinenbau - Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen
    KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Maschinenbau
  • Semester: WS 24/25
  • Zeit: Mi. 23.10.2024
    09:45 - 13:00, wöchentlich


    Mi. 30.10.2024
    09:45 - 13:00, wöchentlich

    Mi. 06.11.2024
    09:45 - 13:00, wöchentlich

    Mi. 13.11.2024
    09:45 - 13:00, wöchentlich

    Mi. 20.11.2024
    09:45 - 13:00, wöchentlich

    Mi. 27.11.2024
    09:45 - 13:00, wöchentlich

    Mi. 04.12.2024
    09:45 - 13:00, wöchentlich

    Mi. 11.12.2024
    09:45 - 13:00, wöchentlich

    Mi. 18.12.2024
    09:45 - 13:00, wöchentlich

    Mi. 08.01.2025
    09:45 - 13:00, wöchentlich

    Mi. 15.01.2025
    09:45 - 13:00, wöchentlich

    Mi. 22.01.2025
    09:45 - 13:00, wöchentlich

    Mi. 29.01.2025
    09:45 - 13:00, wöchentlich

    Mi. 05.02.2025
    09:45 - 13:00, wöchentlich

    Mi. 12.02.2025
    09:45 - 13:00, wöchentlich


  • Dozent: Prof. Dr.-Ing. Anne Meyer
    Prof. Dr.-Ing. Arne Rönnau
    Dipl.-Ing. Thomas Maier
  • SWS: 4
  • ECTS: 4
  • LVNr.: 2123900
  • Hinweis: Präsenz
Inhalt

Industrie 4.0, IT-Systeme im Fertigungsumfeld (z.B. CAx, PDM, ERP, MES), Prozessmodellierung und -ausführung, Projektarbeiten im Team, praxisrelevante I4.0 Fragestellungen im Bereich Automatisierung, Fertigungsindustrie und Dienstleistungssektor.

Studierende können

  • die grundlegenden Konzepte, Herausforderungen und Ziele von Industrie 4.0 beschreiben und die wesentlichen Begriffe im Zusammenhang mit dem einhergehenden Informationsmanagement benennen und erläutern
  • den notwendigen Informationsfluss zwischen unterschiedlichen IT-Systemen erläutern und praxisnahe Kenntnisse im Umgang mit gängigen IT-Systemen vom Auftrag bis zur Fertigung im Kontext von Industrie 4.0 wiedergeben
  • Prozesse im Kontext von Industrie 4.0 mit speziellen Methoden der Prozessmodellierung abbilden und analysieren
  • kollaborativ Praxisrelevante I4.0 Fragestellungen mit Bezug auf den durchgängigen Informationsfluss erfassen und Lösungsvorschläge im Team ausarbeiten
  • die selbsterarbeiteten Lösungsvorschläge mit den vorgegebenen IT-Systemen prototypisch umsetzen und abschließend präsentieren
VortragsspracheDeutsch
Literaturhinweise

Keine / None

Organisatorisches

Auftakt: Mi 23 Okt 10:00h - G20.20 (EG) R061

Aktuelles

Info-Veranstaltung mit Themenvorstellung Fr. 06. Nov. 2020 13:30 - 14:00 Uhr.
IMI I4o-Thema WS1920IMI

IMI I4.0-Projekt WS1920 mit den Unternehmen abas ERP und Elabo GmbH

Lerninhalte und Themen:

Motivation:

Angetrieben durch die Industrie 4.0-Initiative bieten sich Unternehmen neue Möglichkeiten im Bereich Produktivität, Effizienz, Individualisierbarkeit, Qualitätssicherung, Traceability und Automatisierung ums sich gegenüber der Konkurrenz abzusetzen.

Zur Beherrschung der Komplexen Unternehmensprozessen werden spezielle Softwarelösungen eingesetzt, welche über den Produktlebenszyklus spezifische Aufgabenbereiche abdecken.

In diesem Wintersemester soll in dieser Lehrveranstaltung Software- und Themenübergreifend ein Szenario der Smart Factory/ Industrie 4.0 behandelt und im Team um neue Funktionalitäten erweitert werden.

Lernziele: